Hier führe ich ein kleines Journal zu Entwicklungen rund um das Café.
2025-10-16
Heute war das Bonn.Café kurz Thema beim Raspberry Pi-Workshop von Horst Meyer in der Datenburg. Allerdings leider nicht so sehr, als dass sich jemand auf die faszinierenden Möglichkeiten von Webspace auf der heimischen Fensterbank eingelassen hätte ;) Naja, hatte ich auch nicht wirklich erwartet.
2025-10-05
Oh! Der letzte Beitrag hier ist ein Jahr her. Der Raspberry Pi Zero 2 mit dem Bonn.Café darauf schnurrt immer noch auf unserer Fensterbank im Wohnzimmer. Eine öffentliche Tilde ist allerdings bisher nicht daraus geworden. Dabei faszinieren mich digitale (Offline-)Räume noch immer. Ein schönes Vorbild ist Merveilles, das Künstlerkollektiv rund um die 100 Rabbits.
Über den Feiertag war in Bonn das schöne b future festival für konstruktiven Journalismus. Ich war in einer Veranstaltung von Alex Plaum und Sascha Förster, bei der sie (hauptsächlich) Journalist:innen das Fediverse und Mastodon schmackhaft machen wollten. Als eine Hürde beim Onboarding stellte sich die nötige Auswahl eines Home-Servers heraus. Lokale und thematische Mastodon-Server sind doch eigentlich toll, um eine spitze Zielgruppe anzusprechen. Mit einem Account auf Instagram gehört einem ja auch nicht automatisch sofort die ganze Welt.
Leider war meine Suche nach solchen Salons in Bonn bisher nicht sehr erfolgreich. Die Social Bar Bonn von Ute Lange und Michael Münz kommt dem schon recht nahe. In Kombination mit Orten gibt es natürlich den Bonner Makerspace, die Datenburg oder - neu entdeckt, den Bitcircus 101.
Außerhalb des Raspberry Pis gibt es ein neues Experiment auf einer separaten, Maschine als Bubble im Bonn.Café. Separat hauptsächlich deshalb, weil ich eine Gemini-Software ausprobieren wollte, die eine MariaDB erfordert - etwas zu dick für dem kleinen Pi Zero 2.
2024-10-24
Wir sind von der Telekom zu 1&1 umgezogen. Es hat etwas geruckelt, bis das DynDNS mit der neuen Fritzbox und dem Nameserver bei OVH zusammenspielen wollte. Jetzt scheint aber alles wieder zu laufen.
Das Bonn.Café auf der Fensterbank in unserem Wohnzimmer erlebt dabei im Augenblick einiges. Gerade habe ich vor dem Fenster Gehwegplatten verlegt. Morgen wird die Fahrradgarage geliefert, die wir darauf festschrauben wollen. Leider sind gerade beide Fahrräder, die darin Unterschlupf finden sollen, zur Reparatur.
Und noch etwas. Mit meiner neuen Rolle bei der Arbeit bin ich hin und wieder versucht, mein privates iPad Pro als Rechnerersatz zu nutzen. Der Arbeits-Mac schreit eh immer vor Schmerzen, wenn ich darauf gleichzeitig MS Teams und Miro starte. Die Teams-App für iPad scheint irgendwie ressourcenschonender programmiert. Nun bearbeite ich die index.html-Datei hier gerade im Code-Editor auf dem iPad - nice. Schade, das Panic diesen Editor nicht mehr weiterentwickelt. Sie sind ja inzwischen auf die Entwicklung von Hardware umgestiegen.
Diese Seite im Code Editor auf dem iPad
Ich musste dann noch kurz drüber nachdenken, wie ich diesen Screenshot vom iPad auf das Bonn.Café bekomme. Am Ende habe ich qrcp installiert und dieses Programm auf dem Pi Zero 2 installiert und - geschummelt - von einem Linux-Rechner aus aufgerufen, damit ich vom iPad den QR Code scannen konnte. Anschliessend habe ich das Bild dann per
Das Bonn.Café war wieder ein paar Tage offline. Vor unserem Ostsee-Urlaub hatte ich alle Stecker im Haus gezogen und nicht daran gedacht, dass auf der Fensterbank im Wohnzimmer ja ein kleiner 24/7-Server läuft. So konnte ich leider über die Sommerferien auch nicht auf die Homepage unserer Topperjolle zugreifen. Jetzt läuft aber alles wieder.
2023-09-29
Ich habe die Zeitzone auf Europe/Berlin korrigiert. Vorher lief sie auf London. Dadurch zeigt der date-befehl jetzt die richtige Uhrzeit an.
2023-09-26
Das Bonn.Café war einige Tage offline. Ich hatte einen neuen Raspberry Pi Zero 2 eingesetzt und nicht begriffen, dass meine Fritzbox dann wegen der neuen Hardware-Adresse auch eine neue IP-Adresse vergibt und die Portfreigaben dann ins Leere liefen. Jetzt funktioniert alles wieder.
Seit einer Woche zurück von der Ostsee. Das Bonn.Café war ein paar Tage offline; irgendwas mit der Stromversorgung.
2023-07-06
Vorletzter Arbeitstag vor dem Dreiwochenurlaub. Ich freue mich sowas von... Ich habe das DynDNS für das Bonn.Café repariert. Die richtige Update-URL für OVH braucht <domain> und <ipaddr>, sagt die Anleitungsseite meiner Fritzbox zu Recht.
2023-06-24
Das Bonn.Café hängt jetzt an der einen Fritzbox und ist daher für den Augenblick nur für geschlossene Gesellschaften geöffnet.
2023-05-24
Endlich! Ich habe geschafft, den Redirect von http://olav.bonn.cafe auf https://olav.bonn.cafe zu reparieren. Die Variable ist $http_host:
Gestern bei Dienstags Coden haben wir einen weiteren Betreiber hier eingerichtet. Github Pages aktualisiert einfach zu langsam. Herzlich Willkommen!
2023-05-21
Update! Die PocketBase im Bonn.Café läuft jetzt mit Version 0.16.
2023-05-10
Altes und neues Gehäuse des Bonn.Cafés
UMZUG! Das Bonn.Café hat renoviert und ist jetzt in einem hübschen Flirc-Gehäuse beherbergt.
2022-07-06
Ich habe es geschafft, twtxt zu installieren. Meine Feed liegt unter olav.bonn.cafe/tw.txt.
Gerade habe ich noch den Editor micro als Alternative zu emacs und vi installiert.
Ich habe gerade mal in eine Suchmaschine "bonn virtuelles café" eingetippt und ein paar interessante Einträge gefunden: In einem ging es um das Amaryllis-Wohnprojekt in Vilich-Müldorf. Dann noch die Erkenntnis, dass die Uni Bonn ein Fritz'Café betreibt. Ich schicke unseren Kater mal dort hin :)
2022-07-04
Jetzt geht's ans Einrichten. Als erstes habe ich für jeden Gast eine eigene Seite angelegt, so wie diese hier. Das Format meiner Seite folgt dem HTML Journal von m15o. Deine Seite kann aber natürlich ganz anders aussehen. Du kannst in deinem Ordner ~/public_html völlig steil gehen. Ein Gemini-Server ist in der Mache.
2022-07-02
Der große Umbau. Ich habe jetzt zuhause eine Glasfaserleitung, für die ich eigentlich keine Verwendung habe. Nach einigem Grübeln habe ich den Hetznerserver wieder gekündigt, die Homepage zu Github umgezogen und statt des Servers einen Raspberry Pi Zero2 über eine Fritzbox an das Glasfasermodem angeschlossen. Der kleine Rechner wird für meine ersten Gäste locker reichen.
Wenn du ein Tisch im Café reservieren möchtest, schreibe mir eine Mail. Das kostet natürlich nichts. Ich brauche dann noch einen SSH-Schlüssel von dir.
2022-05-02
Inspiriert von den Angeboten im Tildeverse, habe ich die Domain bonn.cafe angemeldet und einen kleinen Server bei Hetzner gebucht.